Energiegemeinschaft Arlberg-Klostertal eGen gegründet

Veröffentlichungsdatum24.03.2025Lesedauer1 Minute
Energie-Gemeinschaft Arlberg-Klostertal eGen - Gründungsfoto

Die Gemeinde Lech und die Raiffeisenbank Lech haben am Montag, 24. März 2025 die Energiegemeinschaft Arlberg-Klostertal eGen in Lech gegründet. Der Vorstand der neuen Genossenschaft besteht aus Bürgermeister Gerhard Lucian (Obmann), dem Geschäftsführer der Raiffeisenbank Lech Georg Gundolf (Obmann-Stellvertreter), Klaudia Fischer (Raiffeisenbank Lech) und Julian Epp (Gemeinde Lech). Christine Höfle-Beyweiss, vom Revisionsverband der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg begleitet diese neue Genossenschaft.

Was ist die Energiegemeinschaft Arlberg-Klostertal eGen?

Die Energiegemeinschaft Arlberg-Klostertal eGen ist ein Zusammenschluss von mehreren Teilnehmer:innen zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. Durch diesen gemeinschaftlichen Stromhandel profitieren die Mitglieder der Energiegemeinschaft Arlberg-Klostertal eGen von günstigeren Preisen im Vergleich zum allgemeinen Markt, während gleichzeitig die Abhängigkeit von Großhandelspreisen verringert wird. Die Energiegemeinschaft Arlberg-Klostertal eGen hat zum Ziel, den externen Stromzukauf zu verringern und die Stromkosten der Teilnehmer:innen im Gesamten zu reduzieren.

Der Eckpfeiler der Energiegemeinschaft Arlberg-Klostertal eGen wird das Kleinwasserkraftwerk Zürsbach sein. Als weitere Energielieferanten bzw. Stromabnehmer innerhalb der Energiegemeinschaft Arlberg-Klostertal eGen sind im Moment die Bioheizwerke, die Gemeindegebäude sowie vereinzelte Privathaushalte und Betriebe im Ort vorgesehen. Damit ist zu Beginn der Mitgliederkreis noch sehr klein, denn es gilt zunächst Erfahrungen in der Abwicklung zu sammeln. In weiterer Folge soll die Energiegemeinschaft wachsen und grundsätzlich allen Lecherinnen und Lechern offenstehen – als Stromproduzent:innen und/oder Verbraucher:innen.