Abfall
Abfallkalender
Die Abfuhrtermine sind saisonal erhältlich.
Müllabfuhrtermine Winter 2024/2025
Müllabfuhrtermine Winter 2024/2025 - Oberlech
Müllabfuhrtermine Winter 2024/2025 - Zürs
In der Wintersaison 2024/2025 erfolgt "feiertagsbedingt" keine Verschiebung der Abfuhrtermine.
Straße wählen
Außerdem sind die Termine in der GEM2GO-App zu finden. Der Abfallkalender informiert per Push-Nachricht punktgenau an die nächste Müllabholung.
Abfallsammelstelle im Bau- und Abfallwirtschaftshof
Abfälle können wiederverwendet oder umweltgerecht entsorgt werden. Dafür gibt es in Lech ein Abholsystem der Firma Ennemoser sowie eine Abfallsammelstelle im Bau- und Abfallhof der Gemeinde Lech.
Die Abfallsammelstelle am Dach des Bauhofs ist diese Woche noch am Freitag, den 15. November von 13.30 bis 16:00 Uhr für alle Müllfraktionen (Altholz, Sperrmüll, Elektrogeräte etc.) geöffnet. Ab KW 47 ist die Sammelstelle über die Wintermonate nur eingeschränkt in Betrieb und wird erst im Frühling wieder an zwei Nachmittagen geöffnet sein.
Holzkisten (Obststeigen, Christbäume etc.), Alteisen/Metall, Altkleider und Nespressokapseln können in der Wintersaison 2024/2025 jeden Freitag von 13.30 bis 15.30 Uhr am Bauhof abgegeben werden. Verpackungsabfälle aus Kunststoff/Verbundverpackungen (gelber Sack), sowie Papier und Karton werden über die Wintermonate am Bauhof nicht angenommen und müssen daher zu den normalen Abfuhrterminen bereitgestellt werden. Bunt- und Weißglas kann jederzeit am Bauhof-Vorplatz in den bereit gestellten Containern abgegeben werden.
Abfallsäcke und -container
Die Abfallsammlung erfolgt in Lech mit Müllsäcken oder Containern. Die Sammelbehältnisse stellen wir Ihnen im Bauhof zur Verfügung. Die Abfallsäcke in den Farben Schwarz (Restmüll), Gelb (Kunststoff) und Grün (Biomüll) sind im Bürger- und Postservice erhältlich.
Gelber Sack ab 2025
Ab 1. Jänner 2025 ist die gemeinsame Sammlung von Kunststoffverpackungen (auch bekannt unter Leichtverpackungen) und Metallverpackungen in Vorarlberg verpflichtend. Diese müssen künftig vereint im gelben Sack gesammelt werden. Mit Umstellung des Systems werden auch die blauen Tonnen von den öffentlichen Sammelinseln entfernt.
Hinweis
Bis Jahresende bitte noch die alten Säcke aufbrauchen. Sollten nur neue Säcke verfügbar sein, dürfen diese auch verwendet werden, jedoch noch ohne Metallverpackungen. Ab Jänner dürfen dann sowohl die neuen als auch die alten Säcke zur Sammlung von Kunststoff- und Metallpackungen verwendet werden.
Trennanleitung Gelber Sack 2025
Trennliste Gelber Sack 2025
FAQs zur Sammelumstellung
Abfallgebühren
Die Gemeindevertretung beschließt jedes Jahr die Abfallgebührenverordnung. Die aktuellen Gebühren sind unter Abgaben & Gebühren zu finden.
Abfalltrennung
Richtige Abfalltrennung beginnt zu Hause und ist oft gar nicht so einfach. Die Abfalltrennbroschüre sowie das Abfalltrenn-ABC helfen bei der richtigen Trennung. Die Abfalltrennplakate helfen auf einen Blick bei der Abfalltrennung vor Ort. Sie sind ideal für Haushalt oder Büro.
Abfalltrennung-Broschüre
Abfalltrenn-ABC
Abfalltrenn-Plakat - Hochformat (Deutsch)
Abfalltrenn-Plakat - Querformat (Deutsch)
Abfalltrenn-Plakate - Querformat (verschiedene Sprachen)
Abfalltrennung zum Durchblättern
Recycling spart Energie und Rohstoffe. Daher stehen an unseren öffentlichen Sammelstellen Container für Weiß- und Buntglas sowie Altmetall und Alttextilien bereit. Restmüll, Biomüll, Papier und Kunststoff-Verpackungen gehören jedoch nicht in die Sammelzentren, sondern zur Hausabholung in die dafür vorgesehenen Säcke bzw. Tonnen.
Glassorten bitte unbedingt getrennt einwerfen, da bereits geringste Mengen Buntglas ausreichen, um farbloses Glas bei der Weiterverarbeitung zu verfärben.
Der Bauhof der Gemeinde Lech bietet Sammelmöglichkeiten für haushaltsübliche Mengen an Altholz.
Was gehört zum Altholz?
- saubere Holzkisten (frei von Papier und Plastikteilen)
- Unbehandeltes Holz
Was gehört nicht zum Altholz und muss über den Sperrmüll entsorgt werden?
- Paletten
- gestrichene oder lackierte Bretter
- Holz mit Nägeln oder Schrauben
Über 95 Prozent des Altpapiers werden in Österreich recycelt. Das macht absolut Sinn, denn immerhin lässt sich Papier bis zu sechs Mal wiederverwerten. Und damit Sie Ihren Beitrag zu diesem umweltschonenden Kreislauf in Zukunft noch einfacher leisten können, holen wir Ihr Altpapier direkt bei Ihnen zu Hause ab.
Was gehört nicht in die Papiertonne?
- Backpapier (Restmüll)
- Hygienepapier wie Taschentücher & Servietten (Restmüll)
- Beschichtetes Papier (Restmüll)
- Fotos (Restmüll)
- Etiketten (Restmüll)
- Zellophan (Restmüll)
- Papierhandtücher (Restmüll)
- Thermopapier / z. B. Park- oder Bustickets (Restmüll)
Wie entsorge ich sperrige Kartonagen?
Um das vorhandene Volumen möglichst gut auszunützen, sollten Schachteln flach zusammengelegt werden. Bei sperrigen Kartonagen und sehr großen Altpapiermengen empfiehlt sich der Weg zum Bauhof der Gemeinde Lech.
Aufbereitetes Altmetall kann in sämtlichen Stahl- und Aluminium-Erzeugnissen eingesetzt werden. Materialien, die sich nach dem Zusammendrücken nicht wieder entfalten, zählen zu den Metallverpackungen (z. B. Alufolien, Aludosen). Metallbeschichtete Verpackungen dagegen – z. B. von Chips – gehen nach dem Zusammendrücken wieder auseinander und gehören in den Gelben Sack.
Der Bauhof der Gemeinde Lech bietet Sammelmöglichkeiten für Haushaltsmengen an Altreifen und Felgen.
Für die Entsorgung von Altspeisefetten und -ölen werden den Haushalten beim Bauhof kostenlose Behälter (Ölis) zur Verfügung gestellt. Das abgegebene Öl wird gereinigt und für die Biodieselproduktion verwendet.
Werden Altspeisefette und -öle über die Kanalisation entsorgt, führt dies zu Problemen im Kanalsystem bzw. in der Kläranlage und damit zu entsprechend hohen Reinigungskosten. Bitte helfen Sie mit, unnötige Aufwendungen zu vermeiden.
Ihre Kleiderspende packen Sie am besten in die orangen Sammelsäcke. Die befüllten Säcke werfen Sie dann gut verschnürt in die Sammelcontainer beim Bauhof der Gemeinde Lech. Orange Säcke erhalten Sie in unserer Servicestelle.
Bitte werfen Sie keinesfalls lose Kleidungsstücke ein und stellen Sie ihre Kleiderspende auch nicht neben den Sammelcontainern ab. Verschmutzte oder nasse Kleider können leider nicht mehr verwendet werden.
Ihre Kleiderspende wirkt gleich mehrfach
- Die Sortierung der Kleider schafft Arbeitsplätze in Vorarlberg.
- Gut erhaltene Kleider kommen bedürftigen Menschen in Vorarlberg zugute.
- Der Verkauf in den carla Shops und Einkaufsparks der Caritas stellt darüber hinaus auch Einkaufsmöglichkeiten für jede Geldbörse sicher.
- Mit dem Erlös der Kleidersammlung werden soziale Projekte im In- und Ausland unterstützt.
- Schließlich trägt das Wiederverwenden dazu bei, die Abfallberge zu reduzieren.
Hier ist eine kostenpflichtige Abgabe in kleinen Mengen von bis zu einem Kubikmeter möglich. Bei größeren Mengen wenden Sie sich bitte direkt an einen Entsorger in Ihrer Nähe.
Die Sammlung von Bioabfall erfolgt in Lech getrennt in Biotonnen. Biosäcke sind in unserer Servicestelle erhältlich.
Im Hinblick auf ein harmonisches Gemeindebild darf der Bioabfall frühestens am Abholtag bis 08.00 Uhr bereitgestellt werden.
Defekte Elektrogeräte und Batterien
Aufgrund ihrer teilweise gefährlichen Inhaltsstoffe werden Elektrogeräte und Batterien gesondert vom Sperrmüll gesammelt, einer fachgerechten Demontage zugeführt und größtenteils recycelt. Die Rücknahme von Elektroaltgeräten (TV, Computer, Waschmaschinen, Küchengeräten, Handys, Lampen etc.) wird vom Bauhof der Gemeinde Lech vorgenommen.
Funktionsfähige Elektrogeräte/„re-use“-Geräte
Sie wollen Elektrogeräte abgeben, die noch gebrauchsfähig sind und in einem anderen Haushalt weiter wertvolle Dienste leisten könnten.
Gemeinsam mit dem Bauhof sammelt die Caritas Vorarlberg solche funktionstüchtigen Elektrogeräte. In der carla Elektrowerkstätte werden die Geräte geprüft und anschließend in den Einkaufsparks wieder zum Verkauf angeboten. Das schafft Arbeit für langzeitarbeitslose Menschen und günstige Einkaufsmöglichkeiten für jede Geldbörse.
Wichtig für die Weiterverwendung
Geräte müssen funktionstüchtig sein und komplett mit dem notwendigen Zubehör abgegeben werden. Verwendet werden können nur Geräte, die äußerlich unbeschädigt sind.
Nicht gesammelt werden
- Computer und Zubehör (z.B. Drucker, Mäuse, Tastaturen)
- Kühlgeräte
- Röhrenbildschirme
- Akku-betriebene Geräte
Für Grünabfälle aus dem Garten wie Baum- und Strauchschnitt, Laub sowie Blumenabfälle steht Ihnen im Bauhof eine Sammelstelle kostenpflichtig zur Verfügung.
Gemeinsam holen wir aus Ihrem Kunststoff- und Plastikmüll das Beste heraus! Denn Kunststoffverpackungen sind auf vielfältige Weise wiederverwertbar. Auf diese Weise lässt sich z. B. der umweltbelastende Verbrauch von fossilen Rohstoffen wie Öl reduzieren.
Gelbe Säcke werden zu vorgegebenen Terminen mitgenommen. Stellen Sie Ihren Sack/Ihre Säcke bitte frühestens am Morgen des Entsorgungstages bis spätestens 08.00 Uhr zur Abholung bereit.
Wie vermeide ich unangenehme Gerüche und spare Platz im Gelben Sack?
Das Ausspülen von Kunststoffverpackungen hilft gegen unangenehme Gerüche. Und man spart viel Platz, wenn gleichartige Verpackungen ineinandergestapelt bzw. PET-Flaschen, Milchtüten etc. zusammengefaltet oder -gedrückt werden.
Die Entsorgung von Sautrank erfolgt nach Vereinbarung mit der Firma Ennemoser. Folgende Bioabfälle sind im Sautrank nicht verwertbar und müssen daher gewissenhaft ausgeschieden werden: Knochen, Schalen von Zitrusfrüchten, Kaffee- und Teesatz, Eierschalen, Salat u. Gemüseabfälle, Kleinverpackungen vom Frühstücksbuffet, Besteck, Teller usw.
Die üblichen Sperrmüllsammlungen finden nicht mehr statt. Sperrmüll kann ab sofort im Bau- und Abfallhof entsorgt werden. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Abfallsammelstelle.
Kontakt zur Abfallberatung
Bürgerservice der Gemeinde Lech
+43 5583 2213-250
buergerservice@gemeinde.lech.at